Schulsozialarbeit am Leopoldinum

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein vertrauliches, freiwilliges und niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu stärken, ein positives Schulklima zu fördern und gemeinsam individuelle Lösungen zu finden – wobei das Wohl des Kindes/Jugendlichen immer im Mittelpunkt steht.

 

Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit

·        Beratung bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen

·        Unterstützung bei Konflikten in der Klasse oder im sozialen Umfeld

·        Förderung sozialer Kompetenzen und Stärkung eines respektvollen Miteinanders

·        Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten

 

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Als Schülerin oder Schüler kannst du dich jederzeit an mich wenden – ganz unkompliziert und vertraulich.

·        Komm direkt auf mich zu oder sprich mich an.

·        Du kannst auch mein Büro aufsuchen (gern auch nach Absprache eines Termins).

·        Wenn es dir leichter fällt, bring eine Freundin oder einen Freund mit.

·        Oder schreib mir einfach eine E-Mail.

Gemeinsam überlegen wir, welche Unterstützung in deiner Situation hilfreich sein kann. Wir suchen nach Lösungen, die zu dir passen und dir im Alltag helfen. Grundsätzlich entscheidest du selbst, wie weit du meine Unterstützung nutzen möchtest. In manchen Situationen ist es jedoch sinnvoll, weitere Personen einzubeziehen. Wir besprechen dann gemeinsam, wer dich unterstützen kann und in welcher Form dies geschieht.

 

Unterstützung für Eltern und Sorgeberechtigte

Eltern kennen ihr Kind am besten – ihre Sicht ist daher besonders wichtig. In Gesprächen können Sie Ihre Erfahrungen, Sorgen und Beobachtungen einbringen. Gemeinsam entwickeln wir passende und nachhaltige Lösungsansätze. Bei Bedarf vermittle ich auch an weiterführende Hilfsangebote.

Für eine erste Kontaktaufnahme empfiehlt es sich in vielen Fällen, zunächst die Klassenleitung einzubeziehen. Sie steht in engem Austausch mit Ihrem Kind, nimmt dessen schulischen Alltag unmittelbar wahr und kann dadurch wertvolle Einblicke geben. Gleichzeitig ist die Klassenleitung maßgeblich an der täglichen Unterstützung beteiligt.

 

Selbstverständlich können Sie sich aber auch direkt an die Schulsozialarbeit wenden. Beide Wege sind möglich – entscheidend ist, dass wir frühzeitig gemeinsam ins Gespräch kommen, um Ihr Kind bestmöglich zu begleiten.

 

Zusammenarbeit

Eine erfolgreiche Unterstützung gelingt am besten, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten. Lehrkräfte haben durch den täglichen Kontakt einen besonders wertvollen Einblick in den schulischen Alltag und das soziale Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Eltern wiederum kennen ihr Kind aus der häuslichen Perspektive und können wichtige Erfahrungen und Beobachtungen einbringen.

In der Schulsozialarbeit fließen diese Sichtweisen zusammen: Durch den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeit können wir gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln, die das Wohl des Kindes bestmöglich sichern.

 

Kontakt

Aline Müller

Raum: N122

Mo, Mi, Do: 8:00 Uhr – 14:00 Uhr

E-Mail: aline.mueller@leopoldinum.nrw.schule oder SuS über I-Serv

Tel.: 05231- 70 92 280 oder 0170 – 92 480 89

 

Schulsozialarbeit ist immer freiwillig, kostenlos und vertraulich. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die Kinder und Jugendliche stärken und entlasten.