Unser Zeitkonzept
Ein wichtiger Grundgedanke des gebundenen Ganztags am Leopoldinum ist es, dem Lernen in der Schule mehr Zeit einzuräumen und das Erfassen von neuen Inhalten wie auch das festigende und vertiefende Üben während der Schulzeit zu ermöglichen.
Am Leopoldinum
- gibt es drei längere Schultage (Dienstag, Mittwoch*, Donnerstag bis 14.45 Uhr) und zwei Halbtage (Montag, Freitag bis 13.00 Uhr).
- ist der Tagesablauf kindgerecht rhythmisiert.
- erfolgt der Unterricht überwiegend in Doppelstunden, um den Alltag zu entlasten und zu beruhigen.
- gibt es eine Mittagspause mit gesundem Verpflegungsangebot und offenen Spiel-, Entspannungs- und Sportangeboten.
- werden Hausaufgaben zu Schulaufgaben. Im Stundenplan sind Stunden des gemeinsamen Übens („Lernbar“) integriert, so dass es in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen. Aufgaben wie das Lernen von Vokabeln sind jedoch weiterhin notwendig.
Dadurch gewinnen wir Zeit für
- eine Wahrnehmung der Gesamtpersönlichkeit unserer Schüler/innen.
- eine Stärkung unserer Schüler/innen in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
- eine Stärkung der Begabungen und Talente unserer Schüler/innen.
- eine umfassende, gezielte und intensive Vorbereitung unserer Schüler/innen auf das Abitur.
* Besonderheit Dienstag oder Mittwoch in den Klassen 5 und 6: An einem der beiden Tage endet der Unterricht erst um 15.30 Uhr, da hier unsere Neigungskurse stattfinden oder um 14 Uhr, wenn außerschulische Angebote der individuellen Förderung wahrgenommen werden (siehe unten).
Montags und freitags kann von 13 bis 14.45 Uhr eine
Betreuung
gebucht werden.
Der Ganztag am Leopoldinum
…unterstützt die Umsetzung unseres pädagogischen Ziels,
Schule zu einem Lern- und Lebensraum werden zu lassen.
Im Rahmen des Ganztags bieten wir u.a.
- eine
verbesserte räumliche und personelle Ausstattung der Schule im Vergleich zu Nicht-Ganztagsschulen.
- die Möglichkeit der
intensiven Betreuung jeder Klasse durch zwei Klassenlehrer/innen.
- Gelegenheiten zum Üben und Vertiefen des Gelernten.
- die Möglichkeit einer
individuelleren Förderung jedes Einzelnen.
- Anlässe des
sozialen Miteinanders für Schüler/innen und Lehrer/innen.
- Raum für freiere Unterrichtsformen wie Projektarbeit und Wettbewerbe.
- einen vielfältigen
Einbezug außerschulischer Partner (z.B. Musikschule, Sportvereine).
- ein
weitläufiges
grünes
Schulgelände
mit Spiel- und Erholungsbereichen.
- digitalisierte Klassenräume.
- digitales Arbeiten und Lernen u.a. mit schuleigenen iPads.
Der gebundene Ganztag ermöglicht es uns, den Stundenplan zu erweitern um Deutsch-Fit und Lernbar-Stunden, Neigungskurse und Klassenprojekte:
Wir lernen am Leopoldinum
- sozial
- gemeinschaftlich
- individuell
- forschend
- selbstständig
- vielfältig
- modern
- ganzheitlich
- digital

Lernbar
Die Lernbar orientiert sich an den Kernfächern, vertieft das Gelernte und dient der Übung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. Die Lernbar-Stunden finden ihren Platz innerhalb der normalen Unterrichtszeit.
Deutsch-Fit
Deutsch-Fit ist eine Unterrichtsstunde, die der Förderung und Vertiefung derSprachkompetenz im Deutschen in der Klasse 5 dient. Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Angebot, das außerhalb der normalen Unterrichtszeit stattfindet.
Neigungskurse
In halbjährlich wählbaren Neigungskursen (z.B. Ju-Jutsu, Chinesisch, Darstellendes Spiel, Naturwissenschaften, Ballspiele, Kunst, Klangtheater, Tanzen) können unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 jahrgangsstufenübergreifend ohne Benotung ihre Interessen und Begabungen entdecken.
Statt der Neigungskurse können auch alternative schulische Angebote (z.B. Chor oder Orchester) oder eigene Angebote der individuellen Förderung, z.B. im sozialen, musischen oder sportlichen Bereich, im Sinne der Talentförderung nach Absprache wahrgenommen werden. In diesem Fall endet der Unterricht am Neigungskurstag bereits um 14.00 Uhr.


Klassenprojekt
In den Klassenprojektstunden erleben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren beiden Klassenleitern gemeinschaftsfördernde Projekte, lernen das Lernen und werden hingeführt zu einer sinnvollen Mediennutzung.
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 werden diese Stunden insbesondere dazu genutzt, dafür zu sorgen, dass alle Kinder gut am Leopoldinum ankommen, sich zurechtfinden, sich wohlfühlen und sich schnell eine gute Klassengemeinschaft ausbildet.
Unsere Mittagpause
In der Mittagspause können die Schüler/innen zusammen in unserer Mensa essen. Nach oder vor dem Mittagessen können sie zudem an offenen Mittagsangeboten teilnehmen. Diese müssen nicht gewählt und können jederzeit gewechselt werden. Beispielhafte Angebote, die in der Vergangenheit gemacht wurden, sind: Gesellschaftsspiele, offenes Sportangebot in der Sporthalle, Basteln und Zeichnen, Theater, Klimaschutz-AG, Schulgartenarbeit, Pausenhofspiele, Kreatives Schreiben, English Club.
Für das freie Spielen auf dem Schulhof steht eine ganze Reihe von Spielgeräten zur Verfügung wie Fußbälle, Basketbälle, Springseile, Wikinger Schach und vieles, vieles mehr.
Für das stille Arbeiten kann unser Selbstlernzentrum genutzt werden, für das Abschalten in Ruhe unser Entspannungsraum.